Der DFV-Landesverband Bayern und die Bayreuther Tafel e.V. haben mit der Familientafel ein innovatives Konzept der niederschwelligen Familienförderung entwickelt. Dabei wird das bereits seit Jahren gut eingeführte Angebot der Tafel, durch attraktive Angebote für Eltern mit minderjährigen Kindern ergänzt. Ziel ist es, Familien in prekären Lebenslagen neben günstigen Nahrungsmitteln, alltagspraktische Hilfen zur Selbsthilfe zu bieten.
Letztlich soll dies dazu beitragen, die bestehende schwierige Lebenssituation dauerhaft zu überwinden. Davon können die Eltern und ganz besonders die Kinder profitieren. Denn viele wissenschaftliche Arbeiten zeigen: Gerade Kinder einkommensschwacher Eltern können ihre Fähigkeiten und Potentiale oftmals nicht entfalten. Und obwohl die Unterstützungsbedarfe hoch sind, erreichen die regulären Familienbildungs- und Beratungsangebote speziell diese Familien selten. Schwellenängste und Unwissenheit werden für viele zu einer unüberwindbaren Hürde. Die Familientafel setzt dagegen auf den persönlichen Kontakt zu den Tafelkunden und bietet ihre Angebote dort an, wo die Eltern sind. Die nachweislich beste Strategie, um Familien tatsächlich passgenaue Hilfen zu vermitteln.
Die Familientafel verfolgt folgende Aufgaben
Das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen hat die Projektidee als förderwürdig ausgezeichnet und zu einem Modellprojekt erklärt.
Öffnungszeiten
Das Familiencafé lädt zum gemütlichen Kaffeetrinken, zu Spiel und guten Gesprächen ein: Dienstags, 15.00 bis 18.00 Uhr
Bei der Aktion "Tafeln mit Freunden" laden wir Sie und ihre Freunde zum gemeinsamen Kochen und Essen ein: Dienstags, ab 18.00 Uhr (wer mitkochen möchte: ab 16.30 Uhr), Kostenbeitrag: 1,00 Euro
Der DFV Bayern bietet im Rahmen der Familienschultafel jeden Montag und Mittwoch zwischen 15.00 und 16.30 Uhr eine kostenlose Hausaufgabenhilfe und Schulförderung an.
Beratungen bei Fragen rund um Anträge und Behördengänge, Informationen über Angebote für Eltern und Kinder sowie eine persönliche Beratung und Hilfe bietet der DFV Bayern an folgenden Tagen an:
Kontaktdaten der Familientafel und die Landesgeschäftsstelle des DFV Bayern
Deutscher Familienverband Bayern e.V. / Familientafel
Kanalstraße 2
95444 Bayreuth
Tel Familientafel: 0921 / 78 77 96 98
Tel Landesgeschäftsstelle: 0921 / 78 77 94 94
Fax Landesgeschäftsstelle: 0921 / 78 77 96 99
Email Familientafel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Email Landesgeschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Link: http://www.dfv-bayern.de
Das Hollandheim befindet sich, reizvoll und ruhig gelegen, umgeben von Wäldern und Wiesen, im romantischen Landschaftsschutzgebiet "Oswaldtal" (Sachsen, Erzgebirge).
Das Hollandheim: der Name steht für Dank! 1925 und 1926 wurde die heutige Pension und DFV-Familienerholungsstätte "Hollandheim" mit Unterstützung der niederländischen Ambulanz und in Zusammenarbeit mit der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft Schwarzenberg erbaut und im Oktober 1926 als Erholungsheim für Kriegswaisenkinder eröffnet. Aus Dankbarkeit für die großzügige Hilfe aus Holland erhielt es den Namen "Hollandheim". Nach umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten wurde das "Hollandheim" im Sommer 1997 als Pension und Familienerholungsstätte eröffnet und wird durch den Deutschen Familienverband Aue-Schwarzenberg e.V. betreut.
Bei Fragen und Buchungswünschen steht Ihnen das Personal des Hollandheims gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung.
Link zur Pension & DFV-Familienerholungsstätte: http://www.hollandheim.de/
Wir bieten preiswerte Erholungsreisen für die ganze Familie an. Ob in einem Familienferiendorf oder bei einer Gruppenreise ans Meer. Hier finden Sie Spiel, Spaß, gemeinsame Ausflugsmöglichkeiten, Erholung und einen effektiven Erfahrungsaustausch mit anderen Familien.
Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, einen Reisekostenzuschuss durch das jeweilige Bundesland zu erhalten. Die Höhe des Zuschusses errechnet sich anhand des monatlichen Familiennettoeinkommens, der Miete, der Anzahl der Familienmitglieder und der Reisetage. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen DFV-Landesverband über die individuellen Möglichkeiten des Reisekostenzuschusses.
Folgende DFV-Landesverbände helfen Ihnen direkt und unkompliziert bei Fragen rund um die Familienerholung und Reisekostenzuschüsse:
Der Deutsche Familienverband Thüringen bietet zudem ein umfangreiches und kostengünstiges Kinder-Ferienlager sowie Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an.
Wenden Sie sich unverbindlich per Post, Telefon oder E-Mail an Ihre DFV-Landesverbände. Sie informieren und unterstützen Sie gerne!
Seit 1984 beraten wir in Berlin Familien und Einzelpersonen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können.
Unsere Sozialarbeiter beim DFV-Landesverband Berlin unterstützen die Ratsuchenden in ihrem Bestreben um einen verantwortlichen Umgang mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten und um einen schrittweisen Schuldenabbau.
Als anerkannte Beratungsstelle (§ 305 Abs. 1 InsO) übernimmt der DFV-Landesverband Berlin die Beratung nach dem Insolvenzverfahren.
Die Beratung erfolgt kostenlos und ist streng vertraulich!
DFV-Beratungsstelle Reinickendorf:
Miraustraße 54
13509 Berlin
Tel: 030 / 43 77 61 41 0
DFV-Beratungsstelle Steglitz-Zehlendorf:
Berlinickestraße 13
12165 Berlin
Tel: 030 / 70 09 62 90
Fax: 030 / 70 09 62 92 2
DFV-Beratungsstelle Mitte-Tiergarten:
Arminiusstraße 2-4
10551 Berlin
Tel: 030 / 65 21 57 14 0
Fax: 030 / 65 21 57 14 1
Haben Sie den Überblick über Ihre Schulden verloren? Können Sie den vielen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und ihr Gehalt und Konto wird gepfändet? Wir helfen Ihnen! Wir unterstützen Sie
Link zum DFV-Landesverband Berlin: www.deutscher-familienverband-berlin.de
Link zur Schuldner- und Insolvenzberatung des DFV-Landesverbandes Berlin findet sich hier.
Manchmal hat sich im Alltag so viel angestaut, dass ein Urlaub nicht ausreicht, um neue Kräfte zu sammeln. Besonders Mütter/Väter mit kleinen und/oder mehreren Kindern gelangen durch Stress im Familien- und Berufsalltag oft an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Dieser Erschöpfungszustand kann zu Erkrankungen führen, die in einer ambulanten Behandlung nicht mehr zu heilen sind.
Mutter-Kind-Kuren bzw. Vater-Kind-Kuren sind eine wichtige Maßnahme der Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge für betroffene Familien, um die Wiederherstellung und Stabilisierung der Gesundheit in der Familie zu erreichen.
Die Kurbedürftigkeit der Mutter bzw. des Vaters stellt sich meistens als komplexes Krankheitsbild dar, während die Kurbedürftigkeit der Kinder durch Erkrankungen der Atemwege und Infektabwehrschwäche gekennzeichnet ist. Eine Indikation kann jedoch nur vom behandelnden Arzt gegeben werden. Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren werden im Rahmen der Gesundheitsvorsorge angeboten und in der Regel durch die Krankenkassen finanziert.
Die Kuren werden in Häusern, die neben der medizinischen Versorgung auch Kinderbetreuung und eine Kurleitung bieten, durchgeführt.
Der Deutsche Familienverband vermittelt Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze. Gerne helfen wir Ihnen bei der Antragstellung oder beim Widerspruch bei einer Ablehnung Ihres Kurantrages! Wir helfen Ihnen bei:
Folgende DFV-Landesverbände unterstützen Sie direkt und unkompliziert bei der Antragstellung oder beim Widerspruch:
Wenden Sie sich unverbindlich per Post, Telefon oder E-Mail an Ihre DFV-Landesverbände. Sie informieren und unterstützen Sie gerne!
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist der größte bundesweite Zusammenschluss von Familien, deren Interessen der DFV auf der kommunalen wie Landes- und Bundesebene vertritt. Der DFV ist parteipolitisch und konfessionell nicht gebunden und steht allen Familien in Deutschland und allen am Wohl der Familie Interessierten
zur Mitgliedschaft offen.
Deutscher Familienverband e.V.
Seelingstraße 58
14059 Berlin
Fon 030 - 30 88 29 60
Fax 030 - 30 88 29 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!